Was ist die Arbeitszeiterfassung?
- Die Höchstarbeitszeit pro Tag beträgt 14 Stunden inkl. Pausen und zulässiger Überzeit bzw. Überstunden.
- Die wöchentliche Höchstarbeitszeit beträgt 45 Stunden (etwa in industriellen Betrieben, Büros) bzw. 50 Stunden (etwa im Gesundheitswesen).
- Arbeitnehmer:innen ist eine tägliche Ruhezeit von 11 Stunden zwischen 2 Einsätzen zu gewähren.
- Ab einer Arbeitszeit von 5 ½ Stunden muss eine 15-minütige Pause gewährt werden, bei mehr als 7 Stunden eine 30-minütige Pause und bei mehr als 9 Stunden Arbeitszeit ist 1 Stunde Pause zu gewähren.
Rechtliche Grundlagen der Arbeitszeiterfassung
Ist die Arbeitszeiterfassung Pflicht?
Welche Daten müssen erfasst werden?
- Name und Anschrift des/der Arbeitnehmer:in sowie des Arbeitgebers
- Ein- und Austrittsdatum des/der Beschäftigten sowie die Art der Beschäftigung
- vertraglich vereinbarte tägliche und wöchentliche Arbeitszeiten, Pausen etc.
- die gewährten Ruhetage und Ausgleichsruhezeiten
So funktioniert die Arbeitszeiterfassung – weitere Vorgaben im Überblick
Pflichten von Arbeitgebern & Arbeitnehmer:innen
Varianten der Arbeitszeiterfassung
1. Arbeitszeiterfassung nach Art. 73 ArGV 1
2. Vereinfachte Arbeitszeiterfassung (Art. 73b ArGV 1)
3. Verzicht auf die Arbeitszeiterfassung (Art. 73a ArGV 1)
Methoden & Zeiterfassungssysteme
- Stempeluhren: Arbeitsbeginn und -ende sowie Pausen werden per Stempelkarte an der Stechuhr erfasst.
- Stationäres Zeiterfassungssystem: An speziellen Schaltern vor Ort können sich Mitarbeitende via Mitarbeiterkarte, Fingerabdruck o. Ä. an- und abmelden.
- Stundenzettel: Geleistete Stunden werden ausführlich analog oder digital (oft Excel-Tabelle) niedergeschrieben und so an die Personalabteilung weitergegeben.
- Zeiterfassungsprogramme für PC: Die Zeiterfassung wird in speziellen Programmen vorgenommen, die direkt auf den Arbeitscomputern installiert werden.
- Online-Zeiterfassungssysteme via Browser: Für die Zeiterfassung werden Programme verwendet, die via Internetbrowser mit spezifischen Log-in-Daten zugänglich sind. Hier ist zwar keine Installation auf dem Gerät notwendig, dafür aber eine Internetverbindung.
- Mobile Lösungen: App-Anwendungen ermöglichen die Zeiterfassung via Smartphone.
Zeiterfassung für verschiedene Arbeitszeitmodelle
Arbeit vor Ort
Homeoffice & Vertrauensarbeitszeit
Arbeitszeiterfassung auf Dienstreisen & bei Auswärtstätigkeiten
Die Vorteile der Arbeitszeiterfassung
Vorteile für Arbeitgeber
Vorteile für Arbeitnehmer:innen
Wie kann TravelPerk bei der Arbeitszeiterfassung auf Dienstreisen helfen?
FAQ – häufige Fragen zur Arbeitszeiterfassung
Wie muss eine Arbeitszeiterfassung aussehen?
Wer muss keine Arbeitszeiterfassung machen?
Ist die elektronische Zeiterfassung Pflicht?
Wer kontrolliert die Arbeitszeiterfassung?